Dojo-Etikette K KonzentrationA AusdauerR Reaktionsvermögen A AusgeglichenheitT ToleranzE Erfolg Die Dojo Etikette dient dem reibungslosen, verletzungsfreien und disziplinierten Ablauf des Trainings und unterstreicht das Wesen des Karate-Do.Sei strebsam und engagiertBei Betreten und Verlassen des Dojo wird gegrüßt (sich verbeugt)Im Dojo werden keine Schuhe getragenDer richtige Gruß zum passenden Zeitpunkt, im Stehen oder KnienDer richtige Umgang miteinander(Geduld, Respekt, Wertschätzung, Rücksichtnahme)Die Kleidung soll gepflegt und ordentlich seinDer eigene Körper soll sauber und gepflegt seinNicht ungefragt aus “der Reihe tanzen” oder sich einfach dazu stellen(z. B. bei Verspätung)Das Dojo während des Trainings nur nach Rückfrage verlassenWährend des Trainings wird nicht gesprochenEssen und Trinken sind im Dojo nicht erlaubtSchmuck und Uhren sind beim Training nicht erlaubtDas üben, was der Trainer vorgegeben hat, nicht das was einem gefällt“Ohne Höflichkeit geht die Essenz des Karate-Do verloren” Gichin Funakoshi ”Das höchste Ziel im Karate-Do ist nicht der Sieg oderdie Niederlage, sondern die Perfektion des menschlichen Charakters”(Leitsatz von Gichin Funakoshi, Begründer des Shotokan)TSV DagersheimAbteilung KampfsportGruppe Shotokan Karate